vor kurzem wurde der Datenstand von BSB-Ink online (inklusive Nachweis von Digitalisaten) einmal wieder aktualisiert und einige kleine Neuerungen vorgenommen:
Alle bis einschließlich 2010 erworbenen Inkunabeln sind nun in der Datenbank mit Nachtragsnummern verzeichnet.
(gezielte Abfrage über das Stichwort "erworben" im Feld "Provenienz" oder das Jahr des Erwerbs)
Der Zuwachs gegenüber dem gedruckten Inkunabelkatalog (seit 1986) beläuft sich auf insgesamt 158 Ausgaben.
In der "Expertensuche Exemplar" kann nun auch gezielt nach Identifikationsnummern von Buchbinderwerkstätten aus der Einbanddatenbank EBDB gesucht werden.
In der "Verknüpften Suche" gibt es als zusätzliche (letzte) Option im Pull-down-Menü den Punkt "Volldigitalisate ja/nein". Wenn hier "ja" eingetragen wird, ist es möglich, diejenigen Inkunabeln mit einem bestimmten Text, von einer bestimmten Provenienz oder Einbandwerkstatt oder anderen Merkmalen auszuwählen, die bereits als Volldigitalisate vorliegen. So können z.B. über 200 Inkunabeln aus der Bibliothek von Hartmann Schedel gezielt eingesehen werden.
Über 800 mit Holzschnitten illustrierte Inkunabeln wurden mittlerweile ikonographisch erschlossen worden und sind über die "Bildsuche" recherchierbar.
Bettina Wagner u.a. in INCUNABULA-L
BSB-Ink online:
https://inkunabeln.digitale-sammlungen.de
Alle bis einschließlich 2010 erworbenen Inkunabeln sind nun in der Datenbank mit Nachtragsnummern verzeichnet.
(gezielte Abfrage über das Stichwort "erworben" im Feld "Provenienz" oder das Jahr des Erwerbs)
Der Zuwachs gegenüber dem gedruckten Inkunabelkatalog (seit 1986) beläuft sich auf insgesamt 158 Ausgaben.
In der "Expertensuche Exemplar" kann nun auch gezielt nach Identifikationsnummern von Buchbinderwerkstätten aus der Einbanddatenbank EBDB gesucht werden.
In der "Verknüpften Suche" gibt es als zusätzliche (letzte) Option im Pull-down-Menü den Punkt "Volldigitalisate ja/nein". Wenn hier "ja" eingetragen wird, ist es möglich, diejenigen Inkunabeln mit einem bestimmten Text, von einer bestimmten Provenienz oder Einbandwerkstatt oder anderen Merkmalen auszuwählen, die bereits als Volldigitalisate vorliegen. So können z.B. über 200 Inkunabeln aus der Bibliothek von Hartmann Schedel gezielt eingesehen werden.
Über 800 mit Holzschnitten illustrierte Inkunabeln wurden mittlerweile ikonographisch erschlossen worden und sind über die "Bildsuche" recherchierbar.
Bettina Wagner u.a. in INCUNABULA-L
BSB-Ink online:
https://inkunabeln.digitale-sammlungen.de
KlausGraf - am Montag, 5. September 2011, 16:19 - Rubrik: Hilfswissenschaften