
An einem Haus in Domnähe kann dieser Herr alles nicht fassen
Am Donnerstag war ich in Eichstätt zu einem Rundfunkinterview. Zwar konnte der BR keinerlei Kosten tragen, ich wurde aber im Cabrio der Frau des Korrespondenten zur Zentralbibliothek der UB gefahren. Den vielgerühmten Bau (Architekt: Günter Behnisch, 1984/7) Bau habe ich nicht betreten.

Zu den modernen Bibliotheksbauten der UB Eichstätt
https://www.ku-eichstaett.de/Bibliothek/allgemein/infoarchitekten.en
Weitere Bilder:
https://commons.wikimedia.org/wiki/University_Library_Eichst%C3%A4tt
Die Kirche des Kapuzinerklosters war schon zu, als ich ankam. Gern hätte ich das Heilige Grab gesehen.

Nach einem Gespräch mit einem Buchhändler (Tenor: Intrige des Vorgängers gegen die Nachfolgerin, Beteiligte alles erfahrene Bibliothekare) suchte ich auf eigene Faust den Schauplatz der Vernichtungsentscheidungen, die "Zweigbibliothek" Schäfflerhalle:
https://www.ub.ku-eichstaett.de/cgi-bin/sto.pl?STO=202
Ich fand sie jenseits der Altmühl, weitab von der Zentralbibliothek, in einem kleinen Gewerbegebiet.
Zur Unterbringung in der Schäfflerhalle siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/3391254/

Da hilft nur Druck ...


Weitere Bilder auf Commons a.a.O.!
Am Freitag gönnte ich mir einen Tag Urlaub auf der Rückreise mit ein wenig Sightseeing (Schloss Prunn, Abtei Plankstetten, Berching, Hilpoltstein, Abenberg). Ich kam natürlich auch an Neuendettelsau vorüber, ließ es aber natürlich rechts an der Autobahn liegen ...
KlausGraf meinte am 2007/04/16 01:30:
Heiliges Grab im Kapuzinerkloster
https://www.bildindex.de/bilder/mi04567b13b.jpg
BCK antwortete am 2007/04/16 03:27:
Zum Heiligen Grab vgl. a.Kapuzinerkirche zum Hl. Kreuz und zum Hl. Grab Christi
in Eichstätt im Naturpark Altmühltal
https://www.altmuehltal.de/eichstaett/kapuzinerkirche.htm
Bild mit Festbeleuchtung https://www.adler-eichstaett.de/bilder/hl_grab.jpg
Pressestelle Ordinariat Würzburg, 13.3.2002
Auferstehung eines alten Brauchs
Würzburg (POW) Über Jahrzehnte verstaubten sie auf Dachböden oder moderten in Kellern vor sich hin. Doch in jüngster Zeit erstrahlen Heilige Gräber in einigen Gemeinden wieder in neuem Glanz. (...)
Nach dem Vorbild Jerusalems
Nachbauten des Heiligen Grabes von der Gegenreformation bis zum Barock / DT vom 03.04.2004, Von Michael Karger
https://www.die-tagespost.de/Archiv/titel_anzeige.asp?ID=8291
(19.3.2003) In Landshut wird das größte „Heilige Grab“ gezeigt
Restaurierte barocke Anlage wird in der Jesuitenkirche aufgebaut
https://www.erzbistum-muenchen-und-freising.de/EMF009/EMF000828.asp?NewsID=7799
Zu Ostern eine fröhliche Predigt
Heilige Gräber und Jaudusfeuer: Wie das wichtigste Fest in Bayern begangen wird (Bayernkurier, Jahrgang 58, Nr. 15, 14. April 2007)
M.E. Dorninger: Topographie des Heiligen Landes. Zu den Pilgerreisen im Mittelalter am Beispiel von Hans Tucher
https://www.sbg.ac.at/ger/samson/rvws2002-03/dorninger2002.pdf
Dreiländerkatalog, SW heilige? grab
VKK, SW heilige? grab