"Zu den Polizei-Archiven aus der Zeit der deutschen Besatzung haben nur Historiker Zutritt. Frankreich unter den Nazis - das spiegelt sich vor allem in Listen: Listen der jüdischen Bevölkerung von Paris, Listen von Gegenstände, die im Sammellager Drancy beschlagnahmt wurden. 76.000 Juden wurden in Frankreich festgenommenen, die meisten aber nicht etwa von deutschen Häschern. 90% wurden von französischen Polizisten verhaftet. Das unermessliche Leid der Deportierten beschäftigt seit Jahren den Historiker Jean-Marc Berlière.
2015 sollen die entsprechenden Dokumente für die Allgemeinheit freigegeben werden. Dann ist Brisantes zu erwarten. Denn bei der Sichtung der Dokumente geht es nicht nur, aber natürlich auch um die Frage, inwieweit die französischen Polizei die Politik der Nazis mitgemacht hat. "
Quelle: Arte Journal, 16.11.10
"Geschichtsunterricht über die Zeit von Vichy: Die französische Polizei stellt sich der Geschichte. Seit 2005 besuchen alle jungen Pariser Polizisten das Mémorial de la Shoah. Dabei geht es auch um Kollaboration mit den deutschen Besatzern im Zweiten Weltkrieg.
Am 5. November erzählt der Auschwitz-Überlebende Jacques Altman, 86, von seiner Deportation und dem Töten im Konzentrationslager. Der Historiker Jean-Marc Berlière beschreibt außerdem, welche Rolle die Gendarmerie der Vichy-Regierung an den Deportationen hatte und wie das passieren konnte. Eine Ergänzung zur Reportage von Hérade Feist."
Quelle: Arte, Video
Wolf Thomas - am Donnerstag, 14. Juli 2011, 21:16 - Rubrik: Internationale Aspekte