...fragt die FAZ in ihrer Online-Ausgabe vom 28.06.2011 und berichtet über eine Podiumsdiskussion im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/M., in der es um die Archivierung elektronischer Unterlagen, aber auch um Zuständigkeiten und Erschließungsfragen ging:
https://www.faz.net/artikel/C30214/diskussion-ueber-archive-wer-rettet-merkels-sms-botschaften-30449610.html
Zitat:
Merkel hat schon Tausende SMS verschickt. Sie landen mit großer Sicherheit nie in einem Archiv und können dementsprechend von Historikern nicht als Quelle genutzt werden. Auch auf den E-Mail-Verkehr, der das Briefeschreiben weitgehend ersetzt hat, sind die historischen Archive noch nicht so richtig ausgerichtet.
Wohl wahr, wenn man noch nicht einmal auf den Homepages des Inst. für Stadtgeschichte Frankfurt bzw. des Landesarchivs NRW als mutmaßlichem Veranstalter oder des VdA etwas über diese Veranstaltung erfährt. Ich empfehle insbesondere die Veranstaltungsrubrik der Homepage des Landesarchivs NRW, die mich zweifeln lässt, ob ich wirklich die richtige Seite aufgerufen habe:
https://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/Service/Veranstaltungen/index.html
Wenn das schon nicht klappt...
https://www.faz.net/artikel/C30214/diskussion-ueber-archive-wer-rettet-merkels-sms-botschaften-30449610.html
Zitat:
Merkel hat schon Tausende SMS verschickt. Sie landen mit großer Sicherheit nie in einem Archiv und können dementsprechend von Historikern nicht als Quelle genutzt werden. Auch auf den E-Mail-Verkehr, der das Briefeschreiben weitgehend ersetzt hat, sind die historischen Archive noch nicht so richtig ausgerichtet.
Wohl wahr, wenn man noch nicht einmal auf den Homepages des Inst. für Stadtgeschichte Frankfurt bzw. des Landesarchivs NRW als mutmaßlichem Veranstalter oder des VdA etwas über diese Veranstaltung erfährt. Ich empfehle insbesondere die Veranstaltungsrubrik der Homepage des Landesarchivs NRW, die mich zweifeln lässt, ob ich wirklich die richtige Seite aufgerufen habe:
https://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/Service/Veranstaltungen/index.html
Wenn das schon nicht klappt...
ingobobingo - am Dienstag, 28. Juni 2011, 18:19 - Rubrik: Digitale Unterlagen
Andreas Pilger (Gast) meinte am 2011/06/29 10:29:
Man kann immer noch dazulernen
Ja, vermutlich haben Sie recht und man hätte das Marketing für die Veranstaltung in Frankfurt noch besser gestalten können. Ganz so schlecht war es aber doch nicht. Auf der Internetseite des Landesarchivs NRW (das nicht nur mutmaßlich, sondern tatsächlich zusammen mit dem VdA Veranstalter der Diskussion war) gab es einen Hinweis unter https://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/index.html (das ist die Startseite des Landesarchivs mit dem Hinweis rechts oben) und beim VdA gab es den Hinweis natürlich auch unter https://www.vda.archiv.net/ (das ist ebenfalls die Startseite). Es gab darüber hinaus natürlich auch Ankündigungen in den einschlägigen Portalen/Blogs, auch hier bei Archivalia. Naja, man kann eben im digitalen Zeitalter nicht immer alles zur Kenntnis nehmen. In diesem Sinne danke ich Ihnen für den Hinweis auf die FAZ-Berichterstattung, die ich bislang noch nicht gesehen hatte.
staubwedel (Gast) antwortete am 2011/06/29 11:47:
online-Webarchivierung oder was?
Ich glaube, Herr Pilger, die Kritik richtete sich gegen die Veranstaltungseite, deren jüngster Termin vom Okt. 2008 ist.Solche Seiten schaltet man besser ab, wenn man die Informationen an anderer Stelle anbietet. Das sieht nämlich wirklich doof aus .....