"Wir sind eine Initiative von Sammlern zur Bewahrung guter Musik. Wir sammeln Musik in Form von Tonträgern und Bildträgern aller Art (LP's, Singles, Cassetten, Tonbänder, CD's), und Bildmaterial (Videos, 8mm-Filme, DVDs, u. a.), sowie Noten, Zeitschriften, Memorablien, Plakate, Bücher, Fotos, Programmhefte, Tickets, und andere interessante Dinge, die mit der Musik oder dem Musiker in Verbindung gebracht werden.
Unsere Schwerpunkte liegen überwiegend bei der improvisierten Musik der verschiedenen Musikrichtungen: Jazz, Blues, Avantgarde, Rhythm and Blues, British Blues, Rock, Rock'n Roll, Krautrock, Soul, Funk, Beat, Electronic Music, Psychedelic, Progessive Rock, und wir sind offen für weitere Stilrichtungen guter Musik. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Musik des Ruhrgebiets, also die Musik, die hier in unserer Region entstanden ist, und aktuell entsteht. Auch hier sammeln wir vorrangig die schon eben genannten Musikrichtungen aber auch die Musik der Region in Form von Bergmannskapellen, Bergmannschören, Akkordeon-, Bandoneon- und Mundharmonikagruppen sowie Solisten, Arbeiterchöre, Arbeiterliedersänger, und alles was sonst noch musikalisch interessant erscheint.
Geräusche des Ruhrgebiets
Weitere Bereiche sind die Klanglandschaften des Ruhrgebiets, also die Geräusche der Industrieanlagen, Maschinengeräusche, Arbeitsgeräusche und vieles mehr. Wir suchen den Kontakt zu anderen Sammlern und Musikbegeisterten im Ruhrgebiet und weit über die Grenzen hinaus, die uns unterstützen, oder mit uns zusammenarbeiten wollen, indem sie uns vielleicht eine Liste ihrer verfügbaren Titel zukommen lassen.
Für uns ist es interessant zu wissen, was alles existiert, um unsere discographische Arbeit zu vervollständigen. Wir wollen nicht, dass Archive, z.B. wie das von Günter Boas aus Dortmund verschwindet, da es hier niemanden gab, der Interesse hatte und sich für den Erhalt einsetzte. Wer über eine Sammlung verfügt und diese nicht mehr bewahren kann, möge sich bitte an uns wenden.Wir wollen unsere Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Ein Archiv für Musikinteressierte
Musikinteressierte und Studierende sollen in unserem Archiv Material sichten können, dass sie für ihre Arbeiten benötigen. Wer Fragen zur Musikgeschichte, oder Fragen zur Geschichte eines Musikers, einer Band, etc. hat, kann sich an uns wenden. Geplant ist ein Informationszentrum, was nicht nur dokumentiert, sondern auch informiert. Geplant sind Ausstellungen, Seminare, Workshops, Vorträge, Lesungen, Musikveranstaltungen, etc., die im Rahmen der verschiedenen Aktivitäten des MUSIC information and documentation center RUHR stattfinden. Wir wollen die Musikstadt Dortmund um eine weitere Attraktivität bereichern.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
MUSIC information and documentation center RUHR
Güntherstr. 65
44143 Dortmund
Uns können Sie auch im Radio hören:
„Collector’s Item“
Jeden 1,3,4 u. 5 Dienstag, sowie unregelmäßige Sondersendungen, jeweils um 21:04 Uhr auf FM Radio 91,2 mhz (Kabel 92,15 mhz)
Internet-Livestream: https://www.radio912.de
Newsletter: https://www.miz-ruhr.de"
Quelle: Hans Schreiber, 2010LAB, 9.3.2010
Unsere Schwerpunkte liegen überwiegend bei der improvisierten Musik der verschiedenen Musikrichtungen: Jazz, Blues, Avantgarde, Rhythm and Blues, British Blues, Rock, Rock'n Roll, Krautrock, Soul, Funk, Beat, Electronic Music, Psychedelic, Progessive Rock, und wir sind offen für weitere Stilrichtungen guter Musik. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Musik des Ruhrgebiets, also die Musik, die hier in unserer Region entstanden ist, und aktuell entsteht. Auch hier sammeln wir vorrangig die schon eben genannten Musikrichtungen aber auch die Musik der Region in Form von Bergmannskapellen, Bergmannschören, Akkordeon-, Bandoneon- und Mundharmonikagruppen sowie Solisten, Arbeiterchöre, Arbeiterliedersänger, und alles was sonst noch musikalisch interessant erscheint.
Geräusche des Ruhrgebiets
Weitere Bereiche sind die Klanglandschaften des Ruhrgebiets, also die Geräusche der Industrieanlagen, Maschinengeräusche, Arbeitsgeräusche und vieles mehr. Wir suchen den Kontakt zu anderen Sammlern und Musikbegeisterten im Ruhrgebiet und weit über die Grenzen hinaus, die uns unterstützen, oder mit uns zusammenarbeiten wollen, indem sie uns vielleicht eine Liste ihrer verfügbaren Titel zukommen lassen.
Für uns ist es interessant zu wissen, was alles existiert, um unsere discographische Arbeit zu vervollständigen. Wir wollen nicht, dass Archive, z.B. wie das von Günter Boas aus Dortmund verschwindet, da es hier niemanden gab, der Interesse hatte und sich für den Erhalt einsetzte. Wer über eine Sammlung verfügt und diese nicht mehr bewahren kann, möge sich bitte an uns wenden.Wir wollen unsere Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Ein Archiv für Musikinteressierte
Musikinteressierte und Studierende sollen in unserem Archiv Material sichten können, dass sie für ihre Arbeiten benötigen. Wer Fragen zur Musikgeschichte, oder Fragen zur Geschichte eines Musikers, einer Band, etc. hat, kann sich an uns wenden. Geplant ist ein Informationszentrum, was nicht nur dokumentiert, sondern auch informiert. Geplant sind Ausstellungen, Seminare, Workshops, Vorträge, Lesungen, Musikveranstaltungen, etc., die im Rahmen der verschiedenen Aktivitäten des MUSIC information and documentation center RUHR stattfinden. Wir wollen die Musikstadt Dortmund um eine weitere Attraktivität bereichern.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
MUSIC information and documentation center RUHR
Güntherstr. 65
44143 Dortmund
Uns können Sie auch im Radio hören:
„Collector’s Item“
Jeden 1,3,4 u. 5 Dienstag, sowie unregelmäßige Sondersendungen, jeweils um 21:04 Uhr auf FM Radio 91,2 mhz (Kabel 92,15 mhz)
Internet-Livestream: https://www.radio912.de
Newsletter: https://www.miz-ruhr.de"
Quelle: Hans Schreiber, 2010LAB, 9.3.2010
Wolf Thomas - am Samstag, 25. Juni 2011, 17:23 - Rubrik: Musikarchive