https://www.perspectivia.net/content/publikationen/scholar-guide/histoire-en-allemagne/bretschneider-guilbaud_archives
Falk Bretschneider, Juliette Guilbaud versuchen sich an einem Archivführer für junge französische Forscher. Besonders geglückt finde ich das nicht. Anstelle des kommerziellen Findbuch.nets hätte ein Hinweis auf die Zusammenstellung der Metasuchen https://archiv.twoday.net/stories/6424341/ gegeben werden müssen.
(W)
Falk Bretschneider, Juliette Guilbaud versuchen sich an einem Archivführer für junge französische Forscher. Besonders geglückt finde ich das nicht. Anstelle des kommerziellen Findbuch.nets hätte ein Hinweis auf die Zusammenstellung der Metasuchen https://archiv.twoday.net/stories/6424341/ gegeben werden müssen.
(W)
KlausGraf - am Donnerstag, 26. Mai 2011, 23:19 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
Wolf Thomas meinte am 2011/05/27 08:42:
Als Kommunalarchivar bekomme ich leider wieder einen einen "Hals": die französische Beschreibung "archives communales" wird mit Kommunal- oder Stadtarchiv "übersetzt". Die Autoren verweisen dabei auf die Linkliste der Marburger Archivschule, die übrigens Stadt- und Kreisarchive gemeinsam aufführt. Kommunalarchive als terminus technicus ist unstrittig - sowohl in Frankreich als auch in Deutschland.
Übrigens: Neben der nur mittelbaren Erwähnung der Kreisarchive, die gerade in Baden-Württemberg ein lange Tradition haben (und wegen der Nähe zu Frankreich am ehesten in den Blick französischer ForscherInnen geraten können), fehlen auch die Gemeindearchive.
Fazit: einfach bei Kommunalarchiven bleiben!