Lesenswertes von Tauss zur Post-Privacy-Bewegung:
https://www.tauss-gezwitscher.de/?p=2240
Zum Anlass, der Debatte um die datenschutzkritische Spackeria:
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,749831,00.html
https://spackeria.wordpress.com/
https://www.ctrl-verlust.net/the-rise-of-spackeria/
RA Stadler hat aus meiner Sicht Recht:
Würde man das geltende Datenschutzrecht tatsächlich eng und konsequent anwenden, dann müsste Deutschland offline gehen. [...]
Wollen wir eine konsequente Beibehaltung des bisherigen Datenschutzrechts und -niveaus oder wollen wir das Internet zeitgemäß nutzen? Beides gleichzeitig ist nicht denkbar, was offenbar aber noch nicht alle verstanden haben. Die derzeitige Situation ist dadurch gekennzeichnet, dass das Datenschutzrecht nicht fit für das Internetzeitalter ist und viele real existierenden Dienste, die von Millionen Bürgern und Unternehmen genutzt werden, nicht datenschutzkonform sind. Jedenfalls nicht, wenn man das Verständnis der berufsmäßigen Datenschützer zugrunde legt.
Das führt zur Entstehung von Post-Privacy-Bewegungen, die weit über das Ziel hinaus schießen, aber letztlich zu Recht den derzeitigen Zustand beklagen.
https://www.internet-law.de/2011/04/das-datenschutzproblem.html
(T)
https://www.tauss-gezwitscher.de/?p=2240
Zum Anlass, der Debatte um die datenschutzkritische Spackeria:
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,749831,00.html
https://spackeria.wordpress.com/
https://www.ctrl-verlust.net/the-rise-of-spackeria/
RA Stadler hat aus meiner Sicht Recht:
Würde man das geltende Datenschutzrecht tatsächlich eng und konsequent anwenden, dann müsste Deutschland offline gehen. [...]
Wollen wir eine konsequente Beibehaltung des bisherigen Datenschutzrechts und -niveaus oder wollen wir das Internet zeitgemäß nutzen? Beides gleichzeitig ist nicht denkbar, was offenbar aber noch nicht alle verstanden haben. Die derzeitige Situation ist dadurch gekennzeichnet, dass das Datenschutzrecht nicht fit für das Internetzeitalter ist und viele real existierenden Dienste, die von Millionen Bürgern und Unternehmen genutzt werden, nicht datenschutzkonform sind. Jedenfalls nicht, wenn man das Verständnis der berufsmäßigen Datenschützer zugrunde legt.
Das führt zur Entstehung von Post-Privacy-Bewegungen, die weit über das Ziel hinaus schießen, aber letztlich zu Recht den derzeitigen Zustand beklagen.
https://www.internet-law.de/2011/04/das-datenschutzproblem.html
(T)
KlausGraf - am Sonntag, 3. April 2011, 14:56 - Rubrik: Datenschutz