https://www.spiegel.de/netzwelt/web/web-archiv-studie-zur-haltbarkeit-von-online-quellen-a-856936.html
Meine Rede!
Zitat: "Ein Jahr nach Erstveröffentlichung sind elf Prozent der Online-Quellen nicht mehr am ursprünglichen Speicherort und auch nicht in Web-Archiven abrufbar, danach steigt der Anteil der verschwundenen Seiten um 0,02 Prozentpunkte pro Tag."
Meine Rede!
Zitat: "Ein Jahr nach Erstveröffentlichung sind elf Prozent der Online-Quellen nicht mehr am ursprünglichen Speicherort und auch nicht in Web-Archiven abrufbar, danach steigt der Anteil der verschwundenen Seiten um 0,02 Prozentpunkte pro Tag."
KlausGraf - am Montag, 24. September 2012, 16:12 - Rubrik: Webarchivierung
Jürg Truniger (Gast) meinte am 2012/09/25 10:01:
Relevanz der Web-Archivierung für Organisationen
Mitte dieses Jahres haben wir Dr. Ulrich Kampffmeyer mit der Fragestellung "Das Internet vergisst nie" vs. "Internet-Informationen sind flüchtig und damit nicht verlässlich" konfrontiert. Das Video-Interview ist online verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=NzM-RLlhVhE.Das Thema Aufbewahrung bzw. Archivierung von Internet-Informationen ist ein vielschichtiges, welches über die reine Rückverfolgung von Links hinausgeht und wird auch für die einzelnen Organisationen immer relevanter. Die Unternehmens-Website bildet das wichtigste Bild der Organisation gegen aussen, immer mehr Transaktionen finden online statt (Beispiel Onlineshops) und die Erfassung und Verteilung findet immer häufiger web-basiert statt (Beispiel Wikis im Intra- oder Extranet). Die Herausforderung bei der Aufbewahrung der Informationen und Transaktionen ist, dass zur Verwaltung dieser Informationen eine Vielzahl von proprietären Technologien eingesetzt wird, welche in der Regel eine sehr kurze Lebensdauer von etwa 5 Jahren haben.
Das Gute daran aber ist, dass das Ausgabe- und Interaktionsformat grösstenteils standardisiert ist: (X)HTML. Die auf diesem Format basierenden Informationen zu erfassen, (mit Metadaten angereichert) zu speichern und wieder so aufzurufen, wie diese effektiv im Internet verfügbar waren, ist heute relativ einfach möglich und es gibt auch verschiedene Lösungen dafür, z. B. von qumram (www.qumram.ch), welche auch bereits von verschiedenen Organisationen genutzt werden. Ein Beispielbericht von der Firma PROJECT CONSULT kann hier gelesen werden: https://www.project-consult.de/ecm/news/2012/project_consult_archiviert_ihre_alten_webseiten.