https://bazonline.ch/basel/stadt/Krimi-um-Basler-Antikenhandel-/story/21994446
"Der in Sizilien geborene Gianfranco Becchina betrieb seit den frühen Siebzigerjahren über seine in Basel domizilierte Galerie Palladion Ancient Art in grossem Stil den Handel mit Antiken. Topmuseen wie das Getty Museum in Malibu oder der Louvre und bekannte Auktionshäuser, aber auch wichtige Antikensammler wie der verstorbene George Ortiz gehörten zu seinen Kunden. Doch die meisten der angebotenen Kunstgegenstände stammten aus illegalen Grabungen in Italien. Wertvolle apulische Vasen wurden in Abfallsäcken zertrümmert, damit alle Teile erhalten blieben, unter Autositzen in die Schweiz geschmuggelt und dann in einem eigens eingerichteten Restaurierungsatelier im Gellertquartier wieder zusammengesetzt."
"Der in Sizilien geborene Gianfranco Becchina betrieb seit den frühen Siebzigerjahren über seine in Basel domizilierte Galerie Palladion Ancient Art in grossem Stil den Handel mit Antiken. Topmuseen wie das Getty Museum in Malibu oder der Louvre und bekannte Auktionshäuser, aber auch wichtige Antikensammler wie der verstorbene George Ortiz gehörten zu seinen Kunden. Doch die meisten der angebotenen Kunstgegenstände stammten aus illegalen Grabungen in Italien. Wertvolle apulische Vasen wurden in Abfallsäcken zertrümmert, damit alle Teile erhalten blieben, unter Autositzen in die Schweiz geschmuggelt und dann in einem eigens eingerichteten Restaurierungsatelier im Gellertquartier wieder zusammengesetzt."
GastF (Gast) meinte am 2015/06/06 22:18:
"Nur mit Drogen verdient man mehr"
https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2002-49/artikel-2002-49-nur-mit-drogen-v.html