"Film Tagebücher: In Geschichte eingeschrieben. Die Sammlung
Frauennachlässe an der Universität Wien (2014, 20 Minuten)
Link: https://vimeo.com/115163526
Anhand ausgewählter Tagebuchbestände werden die Arbeit der Sammlung
Frauennachlässe besprochen, grundsätzliche Fragen der Genre-Diskussionen
von auto/biographischen Quellen thematisiert und Projekte aus der
Forschung und universitären Lehre präsentiert.
Das Tagebuch einer pensionierten Sozialarbeiterin in den 1990er-Jahren
wird ebenso vorgestellt wie das eines Zuckerbäckers aus dem 19. Jhd. oder
einer Wienerin, die die Zeit des Zweiten Weltkrieges in einer damals so
genannten "nicht privilegierten Mischehe" (über)lebte.
Regie: Markus Hintermayer und Christian Steiner
Inhaltliche Ausarbeitung: Christa Hämmerle und Li Gerhalter
Kamera: Eduard Klinger und Christian Steiner
Schnitt: Christian Steiner
Mit: Christa Hämmerle, Li Gerhalter, Martin Scheutz und Theresa Adamski
Eine Produktion des Zentralen Informatikdienst der Universität Wien in
Kooperation mit der Sammlung Frauennachlässe und der
Studienprogrammleitung Geschichte (2014)
Link: https://vimeo.com/115163526
2)
Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen von Frauen
Link: https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157
Zu den frühesten Einträgen:
https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157&paged=6
Ab 28. Juni 2014 bis Jahreswechsel 2018/19 werden im Format des Blogs
Salon 21 aus den Beständen der Sammlung Frauennachlässe mehrmals pro Monat
zum konkreten Datum – jeweils 100 Jahre später – Auszüge zum Ersten
Weltkrieg veröffentlicht: etwa aus Tagebüchern von Frauen und Mädchen, den
Aufzeichnungen einer Mutter für ihr kurz vor Kriegsbeginn geborenes Kind,
Feldpost oder Liebesgaben- und Kriegsgefangenen-Korrespondenzen u.v.m.
Dem Verlauf des Krieges an den Heimat-/Fronten folgend, entsteht so ein
Kaleidoskop unterschiedlicher Kriegserfahrungen und -deutungen. Zum
konkreten Datum – jeweils 100 Jahre später – werden so Einblicke in
schwankenden Patriotismus und Protest, Hoffnung und Verzweiflung, Hunger,
Entbehrung, Gewalt und Trauer, in die in alle Lebensbereiche dringende
Katastrophe online präsentiert.
Konzept und Gestaltung der Edition: Li Gerhalter und Christa Hämmerle
Link: https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157
Zu den frühesten Einträgen:
https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157&paged=6 "
Frauennachlässe an der Universität Wien (2014, 20 Minuten)
Link: https://vimeo.com/115163526
Anhand ausgewählter Tagebuchbestände werden die Arbeit der Sammlung
Frauennachlässe besprochen, grundsätzliche Fragen der Genre-Diskussionen
von auto/biographischen Quellen thematisiert und Projekte aus der
Forschung und universitären Lehre präsentiert.
Das Tagebuch einer pensionierten Sozialarbeiterin in den 1990er-Jahren
wird ebenso vorgestellt wie das eines Zuckerbäckers aus dem 19. Jhd. oder
einer Wienerin, die die Zeit des Zweiten Weltkrieges in einer damals so
genannten "nicht privilegierten Mischehe" (über)lebte.
Regie: Markus Hintermayer und Christian Steiner
Inhaltliche Ausarbeitung: Christa Hämmerle und Li Gerhalter
Kamera: Eduard Klinger und Christian Steiner
Schnitt: Christian Steiner
Mit: Christa Hämmerle, Li Gerhalter, Martin Scheutz und Theresa Adamski
Eine Produktion des Zentralen Informatikdienst der Universität Wien in
Kooperation mit der Sammlung Frauennachlässe und der
Studienprogrammleitung Geschichte (2014)
Link: https://vimeo.com/115163526
2)
Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen von Frauen
Link: https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157
Zu den frühesten Einträgen:
https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157&paged=6
Ab 28. Juni 2014 bis Jahreswechsel 2018/19 werden im Format des Blogs
Salon 21 aus den Beständen der Sammlung Frauennachlässe mehrmals pro Monat
zum konkreten Datum – jeweils 100 Jahre später – Auszüge zum Ersten
Weltkrieg veröffentlicht: etwa aus Tagebüchern von Frauen und Mädchen, den
Aufzeichnungen einer Mutter für ihr kurz vor Kriegsbeginn geborenes Kind,
Feldpost oder Liebesgaben- und Kriegsgefangenen-Korrespondenzen u.v.m.
Dem Verlauf des Krieges an den Heimat-/Fronten folgend, entsteht so ein
Kaleidoskop unterschiedlicher Kriegserfahrungen und -deutungen. Zum
konkreten Datum – jeweils 100 Jahre später – werden so Einblicke in
schwankenden Patriotismus und Protest, Hoffnung und Verzweiflung, Hunger,
Entbehrung, Gewalt und Trauer, in die in alle Lebensbereiche dringende
Katastrophe online präsentiert.
Konzept und Gestaltung der Edition: Li Gerhalter und Christa Hämmerle
Link: https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157
Zu den frühesten Einträgen:
https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?cat=157&paged=6 "
KlausGraf - am Mittwoch, 8. April 2015, 15:56 - Rubrik: Frauenarchive