https://www.infoclio.ch/de/node/137464/
Die Ansichtskarten um 1900 sind ersichtlich gemeinfrei, werden aber trotzdem nicht in einem vertrauenswürdigen Repositorium präsentiert, sondern nur in einer (kostenlosen) App. Auf
https://www.nb.admin.ch/aktuelles/01952/04772/index.html?lang=de
gibt es nur ein paar wenige Beispiele. Es ist zu hoffen, dass fleißige Wikipedianer möglichst viele Karten auf Commons laden.
Die Ansichtskarten um 1900 sind ersichtlich gemeinfrei, werden aber trotzdem nicht in einem vertrauenswürdigen Repositorium präsentiert, sondern nur in einer (kostenlosen) App. Auf
https://www.nb.admin.ch/aktuelles/01952/04772/index.html?lang=de
gibt es nur ein paar wenige Beispiele. Es ist zu hoffen, dass fleißige Wikipedianer möglichst viele Karten auf Commons laden.
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Februar 2015, 16:36 - Rubrik: Fotoueberlieferung
ladislaus (Gast) meinte am 2015/02/25 17:58:
Das sagt sich so leicht, aber die Rechte sind ja völlig unklar (auch die Nationalbibliothek dürfte da eher im legalen Graubereich stochern).
KlausGraf antwortete am 2015/02/25 18:22:
Vielleicht mal nachdenken?
Postkarten sind veröffentlicht und sind PD in den USA vor 1923, die halbe Miete für Commons. Für die Schweiz siehehttps://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht_(Schweiz)#Schutzdauer
AS (Gast) antwortete am 2015/02/26 07:28:
Für die als Beispiel aufgeführte Karte "Rheinfall und die Alpen, Edition Photoglob, ca. 1924, Zentralbibliothek Zürich" gelten Ihre Anführungen aber nicht. Auch etliche andere Karten wurden eher um 1920 herum ausgegeben. Zumindest damit dürfte ladislaus doch im Recht sein?
Ladislaus antwortete am 2015/02/26 09:41:
@AS: Genau so ist es. Da keine Metadaten und vor allem keine Rückseiten dabei sind, kann man es nicht feststellen.
AS (Gast) antwortete am 2015/02/26 10:35:
Wobei die Rückseite hier auch nicht viel an Informationen hergibt:https://www.heimatsammlung.de/topo_unter/schweiz_ab_08/images-02/rheinfall-15447.jpg
Ladislaus antwortete am 2015/02/26 10:48:
Nein, oft nicht. Aber man kann dann wenigstens halbwegs guten Gewissens "anonym" dazuschreiben...