https://digitalcommons.bepress.com/online-books-archival/
Eine nützliche Zusammenstellung, welche Sammlungen im Rahmen der Repositorien Altbestände betreffen.
Darunter auch https://digital.kenyon.edu/rarebooks/ mit englischsprachigen Schriften gegen Nazi-Deutschland.
Zu Open Access Monographien:
https://digitalcommons.bepress.com/online-books-monographs/
Eine eindrucksvolle Liste, aber längst nicht bei allen Angeboten gibt es tatsächlich auch Volltexte.
Bepress ist aus meiner Sicht führend, was die Erschließung seines Wissensschatzes angeht:
https://archiv.twoday.net/search?q=bepress
Eine nützliche Zusammenstellung, welche Sammlungen im Rahmen der Repositorien Altbestände betreffen.
Darunter auch https://digital.kenyon.edu/rarebooks/ mit englischsprachigen Schriften gegen Nazi-Deutschland.
Zu Open Access Monographien:
https://digitalcommons.bepress.com/online-books-monographs/
Eine eindrucksvolle Liste, aber längst nicht bei allen Angeboten gibt es tatsächlich auch Volltexte.
Bepress ist aus meiner Sicht führend, was die Erschließung seines Wissensschatzes angeht:
https://archiv.twoday.net/search?q=bepress
KlausGraf - am Freitag, 16. Januar 2015, 20:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Otto Vervaart (Gast) meinte am 2015/01/18 15:57:
DigitalCommons' Konkurrenten
Hier noch einige Beispiele mit mehr oder weniger kompletten Listen, meistens erwähnt bei Minitex 9University of Minnesota Libraries), https://www.minitex.umn.edu/Digitization/Tools.aspx:- Für das Platform Omeka gibt es ein Überblick auf https://omeka.org/codex/View_Sites_Powered_by_Omeka und Beispiele auf https://info.omeka.net/showcase/ . Nur auf digitalMetro, https://nycdigital.org/, ein Portal für digitales Anegbot in New york, gibt es schon 165 mit Omeka realisierte digitale Sammlungen, https://nycdigital.org/items?sortby=dc.title (sie auch Metro, der Metropolitan New York Library Council, https://metro.org/ ).
- Für Greenstone gibt es ein Auswahl auf https://www.greenstone.org/examples .
- CONTENT-dm bietet ein Datenbank für die weltweite Anwendungen, https://www.oclc.org/en-US/contentdm/collections.html , auch direkt aufrufbar auf https://collections.contentdm.oclc.org/cdm/ .
- Fedora bietet eine Liste der Anwendungen, https://registry.duraspace.org/registry/fedora . Die Liste bei DSpace ist in ihrer Darstellung sehr ähnlich, https://registry.duraspace.org/registry/dspace .
- PastPerfect ist besonders in den USA und Kanada aktiv, wie der Datenbank auf https://www.museumsoftware.com/clientlist.html zeigt.
- The Museum System (TMS) hat eine anklickbare Weltkarte mit mehr alls 800 Anwendungen, https://gallerysystems.com/clients .
- Lyrasis zeigt Beispielen aus den USA, https://www.lyrasis.org/LYRASIS%20Digital/Pages/Preservation%20Services/Resources%20and%20Publications/Digital%20Toolbox/History.aspx .
Mit diesen Listen begegnet man ein wahrhaftes mer à boire!
KlausGraf antwortete am 2015/01/18 16:00:
Bedankt!
Das Besondere bei Bepress ist aber, dass eine Erschließung auf der Ebene der Teilsammlungen erfolgt. In der Liste von DSpace etwa findet man keine Hinweise auf eine Untergruppe zu Rare Books. Schwerpunkt von DSpace sind Open Access Publikationen.
Otto Vervaart (Gast) antwortete am 2015/01/18 17:13:
Detaillierte Suche auch bei CONTENT-dm
Auch der Datenbank bei CONTENT-dm lässt sich mit der Advanced Search sehr detailliert durchsuchen, dass ist auch notwendig bei fast 900 Sammlungen. Für Dspace und Fedora gibt es nur Filtern womit man die Auswahl etwas einschränken kann.