Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Wie im allgemeinen Jahresrückblick

https://archiv.twoday.net/stories/1022382723/

angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen gut 50 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen - wenn auch bescheidenen - Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; die Taggingpraxis sicher nicht immer konsequent.

Beim Zitieren ist jeweils Klaus Graf vor die Zitierempfehlung zu setzen. Ausnahme: Der Beitrag von Birgit Kata.

FUNDE UND BEOBACHTUNGEN ZUR DEUTSCHEN LITERATUR DES MITTELALTERS

Eine Handschrift des Pseudo-Engelhart von Ebrach. In: Archivalia vom 27. Februar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/706567565/
²VL Engelhart von Ebrach

Eine unbekannte handschriftliche Ausgabe (1818) der Marienlieder des "Bruder Hans". In: Archivalia vom 4. März 2014
https://archiv.twoday.net/stories/714906302/
²VL Bruder Hans
Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, HH 34

Zu den Quellen der deutschen Einschübe in den lateinischen Predigten aus Ochsenhausen 1343 (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 2° 200). In: Archivalia vom 7. April 2014
https://archiv.twoday.net/stories/714918650/

Hat Jakob Weiglin "De duodecim abusivis saeculi" übersetzt? In: Archivalia vom 7. Juli 2014
https://archiv.twoday.net/stories/931536073/
²VL Jakob Weiglin

Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung. In: Archivalia vom 4. September 2014
https://archiv.twoday.net/stories/985927117/
²VL Peter Weiglein
Michael Eisenhart: Rothenburger Chronik

Zürcher Chronikensammelband Ms. A 172 online. In: Archivalia vom 10. September 2014
https://archiv.twoday.net/stories/985928606/

Ein unbeachtetes historisches Ereignislied aus dem Landshuter Erbfolgekrieg. In: Archivalia vom 6. Oktober 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022216187/
Wien, ÖNB, Cod. ser. n. 3417
²VL Der Landshuter Erbfolgekrieg

Luzifers Fall. In: Archivalia vom 18. Oktober 2014
²VL Seelenwurzgarten
https://archiv.twoday.net/stories/1022218904/

Autoritäten auf den Wandbildern des Augsburger Pfettner-Hauses. In: Archivalia vom 22. Oktober 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022220124/
14. Jahrhundert

Heinrich Topplers Abschrift von Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' (1517). In: Archivalia vom 30. Oktober 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022221824/
²VL Johannes von Indersdorf

Eine unbeachtete Überlieferung der Kärntner Chronik des Jakob Unrest. In: Archivalia vom 3. November 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022222796/
München, BSB, Cgm 6557

DEUTSCHE HELDENSAGE

Hans Umperlins Lied von Herzog Ulrich von Württemberg und sein Dietrich-Testimonium. In: Archivalia vom 6. Juli 2014
https://archiv.twoday.net/stories/931535686/

Weitere Unzulänglichkeiten von Lienerts Dietrich-Testimonien. In: Archivalia vom 13. Juli 2014
https://archiv.twoday.net/stories/931537561/

"Bellum Krimheldinum" bei Johannes von Utino. In: Archivalia vom 11. November 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022369917/

FRÜHNEUZEITLICHE HANDSCHRIFTEN

Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips. In: Archivalia vom 1. Januar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/598967172/

Eine handschriftliche Sammlung satirischer Zeitgedichte des 17. Jahrhunderts in der Mainzer Martinusbibliothek. In: Archivalia vom 11. Januar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/603123975/
Hs. 105

Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf. In: Archivalia vom 27. Januar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/640153734/

Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts. In: Archivalia vom 4. Juli 2014
https://archiv.twoday.net/stories/909746189/
Auch in:
https://histbav.hypotheses.org/2631

Zu den Handschriften der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Archivalia vom 6. Juni 2014
https://archiv.twoday.net/stories/894828132/
²VL Veit Arnpeck

Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532. In: Archivalia vom 26. Juli 2014
https://archiv.twoday.net/stories/948989430/
Cambridge/Mass., Houghton Library der Harvard University, MS. Ger 84

Zum Turnierbuch in der Erlanger Handschrift B 213. In: Archivalia vom 9. August 2014
https://archiv.twoday.net/stories/948992887/

Die Handschriften des Kraichgauer Turnierbuchs. In: Archivalia vom 20. August 2014
https://archiv.twoday.net/stories/948995596/
17. Jahrhundert

Zur Überlieferung der "Genealogia Sponhemica" (1664) des Kaspar Zillesius. In: Archivalia vom 28. August 2014
https://archiv.twoday.net/stories/967549228/

Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. In Archivalia vom 15. September 2014
https://archiv.twoday.net/stories/985929969/
Buchbesprechung mit Neuem zur Bistumschronik Wilhelm Werners von Zimmern (Mitte 16. Jahrhundert)

Antiquitates Imperii ad Rhenum: Sammelband mit chronikalischen Notizen aus der Pfalz. In: Archivalia vom 4. November 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022223216/
UB Heidelberg, Heid. Hs. 572
Jakob Beyrlin
17./18. Jahrhundert

BUCH- UND PROVENIENZGESCHICHTE

Freundliche Warnung an die Venediger (1509). In: Archivalia vom 12. August 2014
https://archiv.twoday.net/stories/948993387/

Notiz über die (ehemaligen) Handschriften der Aulendorfer Bibliothek des Hauses Königsegg. In: Archivalia vom 18. August 2014
https://archiv.twoday.net/stories/948994901/
Adelsbibliotheken

Dionysius Sibenbürger und seine Schriften. In: Archivalia vom 25. August 2014
https://archiv.twoday.net/stories/953085301/
16. Jahrhundert

Otto, Jacob: Catalogus des vortreflich- und raren Bücher-Vorraths welche Weyl. Herr Johannes Schilter Professor zu Straßburg, und Herr Christian Simon Syndicus zu Kempten hinterlassen (1759-1762). In: Archivalia vom 10. September 2014
https://archiv.twoday.net/stories/985928629/

Birgit Kata: Johann Christian Simon, Syndikus in der Reichsstadt Kempten. In: Archivalia vom 11. September 2014
https://archiv.twoday.net/stories/985928716/
18. Jahrhundert

FÄLSCHUNGEN

August Hagens Novellen Norica (1829). In: Archivalia vom 4. März 2014
https://archiv.twoday.net/stories/714905947/

Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied. In: Archivalia vom 10. April 2014
https://archiv.twoday.net/stories/728846446/
17. Jahrhundert

Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern. In: Archivalia vom 25. April 2014
https://archiv.twoday.net/stories/790549607/
²VL Herzog Christoph von Bayern
²VL Friedrich des Weisen Jerusalemfahrt

Ist der von Lipowsky gedruckte Auszug einer Bayerischen Chronik 1484-1498 eine Fälschung? In: Archivalia vom 12. Juni 2014
https://archiv.twoday.net/stories/894829462/

KLOSTERGESCHICHTE

Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86). In: Archivalia vom 1. Januar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/598966878/
Stuttgart, WLB, Cod. hist. qu. 237

Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. Januar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/603121245/

Exzerpte aus dem Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis in Trier. In: Archivalia vom 13. Januar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/603125140/
Trier, Priesterseminar, Hs. 59

Eine Inkluse in Meßhofen bei Roggenburg um 1180. In: Archivalia vom 4. Mai 2015
https://archiv.twoday.net/stories/843565382/
Klöster Adelberg und Roggendorf

Zur Überlieferung von Adilberts Prolog zum Leben der hl. Afra. In: Archivalia vom 3. August 2014
https://archiv.twoday.net/stories/948991295/
²VL Adilbert von Augsburg
St. Ulrich und Afra in Augsburg

Zur Bibliothek des Zisterzienserklosters Bottenbroich. In: Archivalia vom 18. September 2014
https://archiv.twoday.net/stories/985930610/

Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf. In: Archivalia vom 14. November 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022370583/

REGIONALE IDENTITÄT

Schwaben und Schweizer - regionale Identitäten im Konflikt. In: Archivalia vom 15. Dezember 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022378091/
Vortrag (2000)

STADTGESCHICHTE

Sprichwörtliches: Bürger und Bauer scheidet nichts als ein Zaun und eine Mauer. In: Archivalia vom 10. Dezember 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022377321/

STADTPATRONE

Stadtpatron Sebastian. In: Archivalia vom 21. Januar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/629754679/

Der Katakombenheilige Demetrius als Stadtpatron von Löffingen. In: Archivalia vom 19. Juli 2014
https://archiv.twoday.net/stories/948987795/

PUBLIZISTIK IM 15. JAHRHUNDERT

Neue Quellen zu Niklashausen 1476. In: Archivalia vom 1. Februar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/640155334/

HUMANISMUS, AKADEMISCHE BILDUNG

Thomas Ödenhofer, ein Augsburger Freund Sigmund Gossembrots. In: Archivalia vom 1. August 2014
https://archiv.twoday.net/stories/948990631/
²VL Thomas Ödenhofer

Johann Florin Werll aus Koblenz, ein Kanzleischreiber um 1600. In: Archivalia vom 3. November 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022223008/

Gelehrte Ärzte in der Reichsstadt Reutlingen (14.-17. Jahrhundert). In: Archivalia vom 5. Dezember 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022375809/

ERZÄHLFORSCHUNG

Neue Quellen zur Schauer-Geschichte der Idilia Dubb auf Burg Lahneck. In: Archivalia vom 26. Dezember 2013
https://archiv.twoday.net/stories/1022380659/
19. Jahrhundert

GESCHICHTE DER GENEALOGIE

Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising. In: Archivalia vom 28. Dezember 2014
https://archiv.twoday.net/stories/1022381332/
Giessen, UB, Hs. 176
15. Jahrhundert

GESCHICHTE DER DENKMALPFLEGE

Joseph Görres über den Denkmalschutz und die Zerstörung der Wormser Johanniskirche am Dom (1808). In: Archivalia vom 21. Februar 2014
https://archiv.twoday.net/stories/706565436/

***

ANHANG: Forschungsbeiträge von mir in anderen Blogs

Handschriften aus dem Besitz von Anton Binterim (1779-1855) insbesondere zur Geschichte des Franziskanerordens in der ULB Düsseldorf. In: Ordensgeschichte vom 10. Februar 2014
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6641

Michael Romeisen, Kanoniker in Rasdorf (um 1600). In: Ordensgeschichte vom 19. März 2015
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6835

Marcus Schinnagel, ein Astrologe in der Zeit Maximilians I., Schöpfer des astronomisch-astrologischen Kompendiums aus Petershausen. In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 2. April 2014
https://frueheneuzeit.hypotheses.org/1615

Handschriften aus dem Prämonstratenserinnenstift Pernegg in Niederösterreich. In: Ordensgeschichte vom 18. April 2014
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/7025

Wie alt ist die Priamel "Hette ich Venediger macht"? In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 20. Juli 2014
https://frueheneuzeit.hypotheses.org/1782
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma

development