So die zutreffende Überschrift
https://www.golem.de/news/wissenschaftliche-veroeffentlichungen-nature-befreit-inhalte-ein-bisschen-1412-110898.html
"Abonnenten können Freunden oder Kollegen eine eindeutige Webadresse zu einem Aufsatz zukommen lassen. Journalisten und Blogger, die über Wissenschaftsthemen berichten, können in ihren Artikeln auf die Aufsätze verlinken und ihren Lesern so den Zugang zur Vollversion ermöglichen. Das gilt für Nature sowie 48 weitere wissenschaftliche Fachzeitschriften der Nature Publishing Group (NPG). [...] Open Access ist das aber nicht: Die Aufsätze stehen als schreibgeschützte PDFs zur Verfügung. Um sie aufzurufen, benötigen die Nutzer die Lesesoftware Read Cube. "
Irreführend dagegen:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fachverlag-nature-macht-alle-fachartikel-frei-lesbar-a-1006419.html
Englischsprachige, überwiegend kritische Kommentare:
https://www.techdirt.com/articles/20141202/11073029297/nature-drops-its-paywall-replaces-it-with-insane-anti-research-proprietary-drm.shtml
https://www.michaeleisen.org/blog/?p=1668
https://rossmounce.co.uk/2014/12/02/beggar-access/
https://blogs.egu.eu/network/palaeoblog/2014/12/03/one-small-step-for-nature/
https://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2014/12/03/natures-fauxpen-access-leaves-me-very-sad-and-very-angry/
Update:
https://wisspub.net/2014/12/04/nature-lesen-ja-drucken-nein/
https://scepticemia.com/2014/12/06/beggaraccess-nature-dark-social-free-to-view-and-the-open-access-debate/
Beispiel für einen mit ReadCube lesbaren Beitrag:
https://t.co/EYg621Pnwx
https://www.golem.de/news/wissenschaftliche-veroeffentlichungen-nature-befreit-inhalte-ein-bisschen-1412-110898.html
"Abonnenten können Freunden oder Kollegen eine eindeutige Webadresse zu einem Aufsatz zukommen lassen. Journalisten und Blogger, die über Wissenschaftsthemen berichten, können in ihren Artikeln auf die Aufsätze verlinken und ihren Lesern so den Zugang zur Vollversion ermöglichen. Das gilt für Nature sowie 48 weitere wissenschaftliche Fachzeitschriften der Nature Publishing Group (NPG). [...] Open Access ist das aber nicht: Die Aufsätze stehen als schreibgeschützte PDFs zur Verfügung. Um sie aufzurufen, benötigen die Nutzer die Lesesoftware Read Cube. "
Irreführend dagegen:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fachverlag-nature-macht-alle-fachartikel-frei-lesbar-a-1006419.html
Englischsprachige, überwiegend kritische Kommentare:
https://www.techdirt.com/articles/20141202/11073029297/nature-drops-its-paywall-replaces-it-with-insane-anti-research-proprietary-drm.shtml
https://www.michaeleisen.org/blog/?p=1668
https://rossmounce.co.uk/2014/12/02/beggar-access/
https://blogs.egu.eu/network/palaeoblog/2014/12/03/one-small-step-for-nature/
https://blogs.ch.cam.ac.uk/pmr/2014/12/03/natures-fauxpen-access-leaves-me-very-sad-and-very-angry/
Update:
https://wisspub.net/2014/12/04/nature-lesen-ja-drucken-nein/
https://scepticemia.com/2014/12/06/beggaraccess-nature-dark-social-free-to-view-and-the-open-access-debate/
Beispiel für einen mit ReadCube lesbaren Beitrag:
https://t.co/EYg621Pnwx
KlausGraf - am Mittwoch, 3. Dezember 2014, 21:58 - Rubrik: Open Access